Word!
DasDAS
Archiv für Januar 2010
Einfach nur wunderbar sind diese Erinnerungen aud em Jahr 1968 von Count Basie über den Blues in Harlem.
Ein schönes Wochenende euch!
DasDAS via bb
Mich hat die Grippe erwischt, aber das soll euch nicht hindern, heute mal so richtig zu dancen. Deswegen hier ein Video, dass euch bei der Ausführung smoother Discomoves helfen wird.
Moskau,
DasDAS
DSI bringt den allseits beliebten Mopho nun als Keyboard raus. Das Photo kursiert so im Netz, sorry wegen der Qualität. Von DSI selber gibt es noch keine weiteren Angaben, ich meine aber deutlich zu erkennen das es sich bei den Knöpfen nicht um Encoder handelt sondern um gewöhnliche Potis.
Aha, endlich was konkretes auf der NAMM. Ich hatte schon Angst analoges Outboard ist auf dem absteigenden Ast. Fink Audio präsentiert ein kleines technisches Wunderwerk. Der CS2-FA vereint zwei Röhrenpreamps, zwei passive EQs und zwei Limiter auf 2HE im 19″-Format. Dahinter steckt Dennis Fink, seines Zeichens altgedienter Entwickler von feinster Audiotechnik u. a. bei UREI und Universal Audio. Auf sein Konto gehen der bekannte und beliebte Universal Audio LA610, der LA2A aus dem selben Hause. Vorher hatte er bei UREI in so ziemlich jedem Gerät seine Finger drin. Das erste Produkt seiner eigenen Firma sieht von den Specs her aus wie ein Best-Of der klassischen Analogtechnik – Röhrenpreamp nach Art des 610, passiver EQ a la Pultec und als Besonderheit eine Röhrenversion des FET-Klassiker UREI 1176. In der Kombination völlig einzigartig. Die Auswahl der Bauteile ist kompromisslos : JJ Röhren, Cinemag Trafos, WIMA-Kondensatoren und interne Verdrahtung mittels Mogami-Kabeln. Kenner wissen was das heißt. Mehr HighEnd geht kaum, Läden wie Avalon und Millennia können sich warm anziehen wenn das Ding rauskommt. Preise nicht bekannt, allerdings kann man sicherlich mit 3000+ Euros rechnen.
Finkennapf,
Arne
Arturia bringt eine Keyboard-Version des Synthese-Monsters Origin heraus, lieferbar voraussichtlich im März….
Außerdem neu : Arturia Analog Experience . Das Bundle besteht jeweils aus einem Controller Keyboard und der bekannten Analog Factory in überarbeiteter Form. Es wird drei Versionen geben : Player (25 TastenKeyboard / Analog Factory Light), Factory (32 Tasten / Analog Factory) und Labratory (im Blid, 49 Tasten mit Controllern und Analog Factory).
Allen Unkenrufen zum Trotz: Digidesign macht unter dem gewohnten Namen weiter und bietet für seine ProTools-Famillie das Instrument expansion Pack an. Mit dabei sind der Structure (Sampler), Strike (Drumsynth/Sequencer), Velvet (E-Piano), Transfuser (Loop-Synth) und Hybrid (Wavetable-Synth). Bekannte Leute also, Digidesign verspricht aber einen unschlagbaren Bundle-Preis. Genaueres später.
Arne-Expansion-Pack
Steinberg stellt mit der Nuendo Sync Station einen Syncronizer für alle Lebenslagen vor. Das Gerät funktioniert auch vorzüglich in allen anderen Post-Pro-Umgebungen und füllt eine lange unbesetzte Lücke. Mit an Bord sind folgende Schnittstellen und Formate (Luft holen) : MMC, MTC, LTC, VITC, Sony 9-Pin / RS 422, WordClock, HD/Tri-Level Sync / Black Burst und GPIO. Varispeed geht auch, außerdem läßt sich das Ganze mit VST-SystemLink über AES/EBU oder S/P-DIF einbinden.
Syncronicity,
Arne
Universal Audio gibt anlässlich der NAMM 2010 bekannt das eine Lizenzvereinbarung mit der Harman Group getroffen wurde. Das beduetet das wir in Zukunft mit UAD-Versionen bekannter Produkte aus diesem Konzern rechnen können. Als da wären : Lexicon, DBX, Studer und AKG. Wir sind gespannt.
Edit: Eben hieß es noch zusätzlich das UA ähnliche Deals mit Dunlop/MXR und Ampex auf den Weg gebracht hat.
Universal Harman,
Arne
IK Multimedia schickt Amplitube in die dritte Runde. Die Engine soll komplett überarbeitet daherkommen und noch realisitischer sein. Also inlcudes:
* Über 160 verschiedene, präzise modellierte Hardwareteile
* 51 Bodeneffekte, 31 Verstärker, 46 Lautsprecher, 15 Mikrofone und 17 Rackeffekte
* 30 komplett neu entwickelte und 70 überarbeitet Modelle
* Mehr Verstärker und Gear für Bass
* Kann mit anderen Packs wie AmpliTube Fender™ oder dem Ampeg® SVX™ sowie in Zukunft erscheinenden Packs erweitert werden
* Neues Preset-Management mit Tagging und Keyword System erlaubt eine bessere Organisation der Klänge
TriTop,
Arne
Korg renoviert das Kaoss-Pad und befördert es gleichzeitig zum Kaossilator PRO. Features:
„KAOSS X-Y touchpad offers intuitive, realtime control
200 sounds covering modern synth sounds such as lead and bass, and diverse acoustic sounds from piano to trumpet and beyond
PCM samples provide dramatic drum kits and ready to rock percussion patterns
Vocoder programs deliver scintillating vocal effects
Access up to eight of your favorite sounds instantly using the assignable Program Memory buttons
Loop Recording can layer both internal Program sounds and external audio overdubs
Four Loop Record Banks each allow up to four measures of loop recording, with easy muting that allows expressive realtime layering and DJ-Style re-mixing – ideal for live performance.
Gate Arpeggiator repeatedly triggers sounds in sync with the tempo. The slider controls either the gate time or gate speed.
Choose a key and select one of 31 musical scales to easily create musical phrases. Limit the X-Y pad’s note range for even more control
Loop data, user settings and Program Memories can be stored on SD card
Dedicated software lets you manage loop data, MIDI assignments, and user settings from your computer
Performs double-duty as a MIDI controller for external equipment or software applications “
Preis und Erscheinungsdatum noch ungewiss.
Profi-Chaot,
Arne
Access stellt ab heute das OS4 für den Virus TI zum kostenlosen Download bereit. Neu sind eine Tonne neue Effekte, wie verschidene Overdrives, zwei neue Filter. Außerdem läßt sich der Arpeggiator jetzt auch mit der Modulationsmatrix verknüpfen. Fein fein. Ausführliche info gibt es hier
four on the floor,
Arne
Endlich – lassen wir die Korken knallen. Logic 9.1 ist da und bietet kompletten 64Bit Support ! Voraussetzung ist natürlich Mac OS 10.6 . Kostenlos ist es obendrein. Also schnell runterladen und endlich den kompletten Speicher im Mac benutzten und nicht nur lausige 4GB. Besonders User von Spectrasonics Omnisphere haben in letzter Zeit ziemlich oft die Meldung „not enough memory“ zu sehen bekommen obwohl massig Speicher im Rechner hängt. Das ist jetzt vorbei. Allerdings keine Neuerungen ohne Haken und Ösen, ein paar Einschränkungen gibt es, im 64Bit-Mode funktioniert folgendes (noch) nicht:
* Firewire streaming of video
* Digital Cinema Desktop
* AAF import and export
* EuCon control surface support
* Automap of parameters with control surfaces
* OMF import and export
* Conversion to MP3
* Recycle (REX) file support
* ReWire support
* Vienna Symphonic Library Tool
* Logic Node processing
* AKAI format sample import
Wer etwas davon braucht (sind schon ein paar schöne und nützliche Sachen bei) muss wieder warten. Andererseits wurde im selben Zug eine riesiger Haufen Bugs beseitigt. Die Liste ist so lang das ich auf die Release Notes verweisen muss. Das Update selber gibt es hier
Mit 64Bits da fängt das Leben an,
Arne Jürgens
Oh brave new world, that has such sights!
DasDAS via bb