Rund um die Hamburger Labels Audiolith und Cobretti hat sich seit 2003 eine exorbitant maximale Szene von Musikern und auch Trinkern gebildet, die eine unerhört großzügige Free MP3 Politik betreiben.
Eine herrliche Versammlung von Circuit Bending Nerds hat sich über CMD zusammengefunden innerhalb eines Tages alles modifiziert, was nicht schnell genug quieken und abhauen konnte. Mein Liebling ist der gemoddete Furby:
Tomarcte hat dieses wunderbare Video “ aus einer Zeit, als es noch keine CD-Laufwerke am PC gab“, ausgegraben. Perfekt für den Start ins Wochenende, das man als Hamburger heute am Besten hier beginnt.
Serj Tankian, der illustre Lead Singer von System of a Down, hat ein Soloalbum „Elect the dead“ draußen, das er im eigenem Studio daheim aufgenommen hat. Dazu gibt es feine Doku, in der er alle Parts, vom Producer bis zum Pizzaboten übernimmt.
Wer wie ich schon durch die Punkschuppen der Republik getourt ist, hat schon so manches verranztes SM58 vor der Nase gehabt. Leider halten die Biester so lang, das die Rückstände von 1000 Sängern sich in ihnen sammeln und eine freie Republik gründen. Das schwedische Studio Magazin unterzieht die Keule nun einigen Tests, die man besser nicht daheim wiederholen sollte.
Mein Vorschlag für das härteste Kondensator-Mic der Welt: Gefell 692/M70! In dieses DDR Wunderkind hab ich mal für ein Theaterstück 6 Wochen Probenzeit und 11 Aufführungen lang mit einem Strohhalm reingepustet, um donnernde Schritte zu simulieren. Ergebnis: klang nachher wie vorher!
Uuuuuuh, schön! Ein C64 Synth von De La Mancha, der zwar nicht ganz so originalgetreu wie QuadraSid den wunderbaren SID Chip emuliert, doch eigen und toll klingt.
features
- 16, 8 or 6 bit sound quality
- 3 oscs, each with their own ADSR envelope
- oscillators can be sync‘d and ring modulated by each other
- pitch envelope modulation
- pitch wobble option, for subtle instability
- 2 tempo-sync LFO’s to modulate pitch, cut-off and pulse width
- LFO’s have attack/release curves
- tempo-sync arpegiator
- flexible routing to state variable filter (LP, HP & BP)
- envelopes can be reset or continuous at retrigger
- monophonic or polyphonic option
- midi learn / midi CC support
- 128 presets by sinkmusic & WhiskeyPriest
Frisch von der Arse Electronice a litte something für euch MAX/MSP Heads: eine Schaufensterpuppe mit Liebesdetektor, der unter anderem auf Sound reagiert. Die „Moaning Lisa“ hätte auch Pygmalion erfreut.
CDM und Hispasonic haben den Synth-Gott interviewt, wobei neben der Story zur Kreation des Propht-8 besonders das Fazit rührt:
But, after working on synths all day, I prefer to pick up a guitar; it’s a nice change of pace, and it helps remind me of the personality of real instruments, how they dont need to change and get updated every year, and how good analog instruments sound.
Die Hang Drum ist ein recht seltenes, handgefertigtes Percussioninstrument aus der Schweiz, das klingt wie eine Mischung aus Steeldrum, Gong und Vibraphon. Da ich leider keine habe, begnüge ich mit dem next best thing, der über 2GB großen Library von SonicCouture. Schon beim bloßen Anhören der Audiodemos werde ich ganz ruhig.
Sonic Couture verschenken 150 MB an Brushed Drums im Kontakt/Battery Format, die in Peter Gabriels Real World Studios aufgenommen wurden. Außerdem gibts auch ein kleines Sample Paket mit einem Daumenklavier zum Download. Damit läßt sich bestimmt toll ein Jazz/Afrobeat/Fusionprojekt realisieren
Sonic Youth hätten das nicht besser hinbekommen: Van Halen spielen Jump und der übermächtige Synthiebackingtrack läuft versehentlich auf 48Khz anstatt auf 44.1 KHz. Da entstehen feine Schwebungen und mikrotonale Terrorschwankungen!
Ich kenn das auch: meinem Juno-60 ist neulich beim OpenAir so kalt geworden, dass er sich andauernd verstimmt hat. Nicht schön, darauf nicht vorbereitet zu sein und dann vor 2500 Leuten zu stehen….
Laut diesem diesem Spiegel „Eines Tages“ Artikel wurde Deutsch Rap in der DDR erfunden, Jahre vor fast zeitgleich mit Advanced Chemistry. Ich bin skeptisch was diese Zeitzeugensache generell angeht, doch würde mich interessieren, ob die Story stimmt. Heads da draußen, gimme more!
Update:
Nach ein bischen Recherche bin ich auf diesen Artikel vom ARD gestoßen, mit jeder Menge O-Tönen. Außerdem kommt am 26.10. der Film „Here we come“ auf DVD raus, der sich genau mit dem Thema beschäftigt. Für mich bis dato Unwissenden ein Pflichtkauf!